Mehrwertsteuerrechner: Berechnen Sie Brutto, Netto + Mehrwertsteuer (2023)

Berechnen Sie ganz einfach Brutto-, Netto- und Mehrwertsteuerbeträge mit dem Mehrwertsteuerrechner. Sowie Formeln, Berechnungen und Hilfe bei der Berechnung der Mehrwertsteuer.

Mehrwertsteuerrechner: Berechnen Sie die Mehrwertsteuer einfach

Rechner: Mehrwertsteuer berechnen oder addieren

Mit unserem Mehrwertsteuerrechner können Sie ganz einfach von Brutto zu Netto und von Netto zu Brutto rechnen. Und die Mehrwertsteuer kann addiert oder subtrahiert werden.

Frage, Fehler oder Kritik?

  • Für Vielnutzer:Berechnen Sie mehrere Werte gleichzeitig
  • Falsch hier?Gehen Sie zum Brutto-Netto-Gehaltsrechner

kurze Punkte

  • Netto + MwSt. = Brutto.Nettopreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Gross hat die Mehrwertsteuer entrichtet. Dies ist der Gesamtbetrag, den der Kunde für den End- oder Verkaufspreis bezahlt hat.
  • In Deutschland gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen der Regelsatz der Mehrwertsteuer von 19 %. Für bestimmte Produkte (z. B. Grundnahrungsmittel oder Fahrkarten) gilt ein Rabattsatz von 7 %.
  • Der Mehrwertsteuerbetrag ist der Betrag, der zum Nettopreis addiert wird. für WebprodukteBei 10 Euro sind es 1,90 Euro.
  • Viele Menschen haben falsch eingeschätzt:Wenn der Gesamtpreis eines Artikels 100 Euro beträgt, beträgt er 19 Euro (ohne Mehrwertsteuer)! die richtige Lösung.
  • Der Begriff Mehrwertsteuer wird vor allem von Verbrauchern verwendet, Buchhalter und Finanzamt greifen eher auf die Umsatzsteuer zurück. Aber die Bedeutung ist dieselbe.

Wie funktioniert die Mehrwertsteuer?

Mehrwertsteuerrechner: Berechnen Sie Brutto, Netto + Mehrwertsteuer (1)

Achtung, Falle: Etwas kostet 100 Euro – warum 19 Euro ohne Mehrwertsteuer?

Jetzt wird es besonders verwirrend: Wenn die Gesamtkosten des Produkts 100 EUR betragen (also inklusive Mehrwertsteuer), dann beträgt die enthaltene Mehrwertsteuer nicht 19 EUR. Aber 15,97 Euro!

wie so?Zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer auf 100 % Nettowert.

Wenn also die Mehrwertsteuer hinzugerechnet wird, beträgt sie 100 % + 19 % = 119 %.

Der Verkaufspreis beträgt also 119 %. Dies nennt man auch Haare.

So berechnen wir den Mehrwertsteuerbetrag richtig:Zuerst dividieren wir die Summe durch 119 und multiplizieren dann mit 19. Die Division wird auch Division genannt und die Multiplikation wird auch Multiplikation genannt.

Fragen zu Prozentsätzen? Hier wird es ganz einfach erklärt.

Die Formel zur Berechnung des Gesamtbetrages können Sie hier einsehen:

\text{ Brutto-Mehrwertsteuer inklusive }=\text{ Netto-Mehrwertsteuer exkl. * } 1.19

oder in Brüchen ausgedrückt:

\text{ Brutto-Mehrwertsteuer inklusive }=\frac{ \text{ Netto-Mehrwertsteuer exkl. * }119 }{ 100 }

Zahlenbeispiel:

Nettobetrag (=100%) = 200 EUR
Gesamt (=119%) = 200 EUR × 1,19 = 238 EUR

Der Nettobetrag beträgt immer 100 %, der Bruttobetrag 119 %. Wenn wir die Mehrwertsteuer abziehen, also neu berechnen wollen, beginnen wir mit119 %extern. nicht für100%

Die Formel zur Nettoberechnung finden Sie hier:

\text{ Netto-Mehrwertsteuer exkl.}=\text{ Brutto-Mehrwertsteuer inkl.}:1.19

oder in gebrochener Form:

\text{ Nettobetrag ohne Mehrwertsteuer. }=\frac{ \text{ Gesamtbetrag inklusive Mehrwertsteuer. }*100}{119}

Zahlenbeispiel:

Gesamtbetrag (=119%) = 238 EUR
Nettoeinsatz (=100) = 238 € ÷ 1,19 = 200 €

Vermeiden Sie daher folgende Fehler:Niemals unter 19 % liegen, wenn Sie die Mehrwertsteuer abziehen möchten! StimmtTeilen Sie die Summe durch 1,19.

Nutzen Sie den Rechner für schnelle Berechnungen

Wenn Sie nicht den Mehrwertsteuerrechner nutzen möchten, sondern einen Taschenrechner zur Berechnung der Mehrwertsteuer auf Ihren Firmenrechnungen verwenden möchten:

  • Von Netto zu Brutto umrechnen:Nettowert x 1,19 (multipliziert mit 1,19) = Bruttowert
  • Von Brutto in Netto umrechnen:Brutto ÷ 1,19 (geteilt durch 1,19) = Netto
Mehrwertsteuerrechner: Berechnen Sie Brutto, Netto + Mehrwertsteuer (2)

Mehrwertsteuerrechner: Berechnen Sie mehrere Werte gleichzeitig

Der Mehrfach-Mehrwertsteuerrechner verfügt über einige zeitsparende Funktionen. Berechnen Sie gleichzeitig Mehrwertsteuerbeträge sowie Brutto- und Nettopreise (19 % oder 7 %) für mehrere Artikel. Unser Rechner nutzt eine vertikale Berechnungsmethode (vom Unternehmersteueramt zugelassen). Es kann auch zur Berechnung der Vorsteuer verwendet werden. Rechnerformel unten.

Rundungsproblem bei der Berechnung der Mehrwertsteuer für mehrere Artikel gleichzeitig

Die Berechnung der Mehrwertsteuer ist einfach, wenn Sie nur einen Artikel haben. Allerdings wird die Berechnung der Mehrwertsteuer auf verschiedene Artikel schwieriger. Manchmal können die Ergebnisse um ein paar Cent oder sogar Euro variieren. Da Sie von 5 und darunter runden, können die Summen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dies wird als Rundungsdifferenz bezeichnet.
Im Beispiel haben wir drei identische Produkte und zwei Möglichkeiten zur Berechnung der Mehrwertsteuer: horizontal und vertikal. Schwierig wird die Buchhaltung, wenn der Verkäufer ein Formular verwendet und der Käufer ein anderes. Daher kann es zu Rundungsdifferenzen kommen. In der Buchhaltung wird eine Ware oder Dienstleistung auch als Posten bezeichnet.

Horizontale Umsatzsteuerberechnung

innenhorizontales RechnenWir berechnen die Mehrwertsteuer für jeden Artikel einzeln. Wir zählen also jede Reihe von links nach rechts, was auch als Ebene bezeichnet wird. Wir runden den Mehrwertsteuerbetrag für jeden Artikel einzeln auf (von x.xx5) oder ab (bis x.xx4). Anschließend addieren wir den Mehrwertsteuerbetrag zum Stückpreis. Wir addieren die Ergebnisse und ermitteln den Gesamtbetrag.

PostEinzelpreisPersönliche Mehrwertdienste (7 %)alle
#11,350,091,44
#21,35+0,091,44
#31,35+0,091,44
4,05=0,274,32

Vertikale Berechnung der Umsatzsteuer

innenWir berechnen die vertikale BerechnungDer erste sind die Einzelpreise aller Artikel. Wir zählen also von oben nach unten, was man vertikal oder spaltenweise nennt. Basierend auf den Ergebnissen für alle Einheitspreise berechnen wir die Mehrwertsteuer in einem Schritt und runden dann die gesamte Mehrwertsteuer auf (von x.xx5) oder ab (auf x.xx4). Anschließend addieren wir die Ergebnisse für die Einzelpreise und den Mehrwertsteuerbetrag, um schließlich den Gesamtbetrag zu erhalten.

PostEinzelpreisPersönliche Mehrwertdienste (7 %)alle
#11,35
#21,35
#31,35
4,05 * 0,07=0,284,33

Wie Sie sehen, unterscheiden sich die Mehrwertsteuerbeträge um einen Cent. Bei Hunderten von Artikeln kann es leicht zu einer Rundungsdifferenz von einigen Euro kommen. Dem Finanzamt ist es egal, welche Methode Sie nutzen. In der Praxis werden hauptsächlich vertikale Berechnungen verwendet.

\text{Ware 1:}\ \\text{Netto-Gesamtbetrag}=\text{Nettobetrag pro Artikel}\times\text{Menge}\ \ \text{Mehrwertsteuerbetrag}=\text{Nettobetrag pro Artikel}\ Times\text {Mehrwertsteuersatz}\times\text{Betrag}\ \ \text{Bruttobetrag}=\text{Nettobetrag}+\text{Mehrwertsteuerbetrag}

Häufig gestellte Fragen

Wie wird die 19 % Mehrwertsteuer berechnet?

Die Mehrwertsteuer wird netto berechnet (Kaufpreis ohne Mehrwertsteuer). Wir müssen den Nettowert mit 0,19 multiplizieren, um den Mehrwertsteuerbetrag zu erhalten.Beispiel:100 Euro netto x 0,19 ergeben 19 Euro Mehrwertsteuer.zum Mehrwertsteuerrechner.

1

Wie wird die Mehrwertsteuer berechnet?

Brutto (Verkaufspreis inkl. MwSt.) dividiert durch (dividiert durch) 1,19.Beispiel:119 € brutto ÷ 1,19 entsprechen 100 € netto.zum Mehrwertsteuerrechner.

1

Ist es brutto mit oder ohne Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer ist im Gesamtbetrag enthalten. Der Nettowert versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer.zum Mehrwertsteuerrechner.

1

Berechnen Sie von Netto zu Brutto

Kennen Sie Vermögen und Mehrwertsteuersätze? Wir erklären hier, wie man seinen Gesamtwert berechnet.

In der folgenden Berechnung nehmen wir den normalen Umsatzsteuersatz von 19 % mit 1,19 an.

Möchten Sie den Betrag mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 % berechnen? Dann verwenden Sie einen Wert von 1,07.

Marke:
Mit „0“ vor dem Komma berechnen wir nur den Mehrwertsteuerbetrag. innen
Verwenden Sie für die Berechnung einen Wert von 0,19 oder 0,07.

Steht vor dem Komma eine „1“, berechnen wir das Bruttogewicht.

Verwenden Sie einen Wert von 1,19 oder 1,07.

\text{Brutto}=\text{Netto}*(1+\text{Mehrwertsteuersatz})

\20,00\text{Euro}*(1+19\%)

\20,00 \text{€}* (1+ 0,19)

\20,00 \text{€}* 1,19 = 23,80 \text{€}
Mehrwertsteuerrechner: Berechnen Sie Brutto, Netto + Mehrwertsteuer (3)

1

Wie wird von Brutto zu Netto berechnet?

Beispiel: Der Gesamtbetrag beträgt 30 EUR und der Steuersatz beträgt 19 %. Sie verwenden die folgende Formel:

\text{Netto}=\frac{\text{Brutto}}{1+\text{Mehrwertsteuersatz}}

\text{Nettobetrag}=\frac{30,00\text{ 欧元}}{1+\text{19 \%}}

\text{Nettobetrag}=\frac{30,00\text{Euro}}{1+0,19}

\text{Nettobetrag}=\frac{30,00\text{Euro}}{1,19}

\text{Nettobetrag}=25,21\text{Euro}

Mehrwertsteuerrechner: Berechnen Sie Brutto, Netto + Mehrwertsteuer (4)

1

Berechnen Sie den Nettobetrag anhand des Mehrwertsteuerbetrags

Kennen Sie nur den Mehrwertsteuerbetrag? Der Nettobetrag kann nach folgender Formel berechnet werden:

\text{Nettobetrag} = \frac{\text{Mehrwertsteuerbetrag}}{\text{Mehrwertsteuersatz}}\times\text{100 }

1

Berechnen Sie den Gesamtbetrag anhand des Mehrwertsteuerbetrags

Wissen Sie, wie hoch der Mehrwertsteuerbetrag ist? Diese Formel berechnet den Gesamtbetrag:

\text{Brutto} = \frac{\text{Mehrwertsteuerbetrag}}{\text{Mehrwertsteuersatz}}\times\text{(100+Mehrwertsteuersatz)}

1

Wann gilt die Mehrwertsteuer von 19 % bzw. 7 %?

In Deutschland gibt es zwei unterschiedliche Mehrwertsteuersätze: den Normalsatz von 19 % und den ermäßigten Satz von 7 %.

Tatsächlich gilt der niedrigere Steuersatz für alle Produkte des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Lebensmittel und Toilettenartikel. Doch in der Realität ist das Bild nicht immer so eindeutig: Auf Windeln wird eine Mehrwertsteuer von 19 % erhoben, während auf Tampons seit 2020 nur noch 7 % erhoben werden. Schnittblumen machen ebenfalls nur 7 % aus, obwohl es sich um einen gelegentlichen Kauf handelt und sie nicht unbedingt erforderlich sind. fürs Leben.

Die Tabelle enthält alle Produkte, die nur der Mehrwertsteuer von 7 % unterliegen.

Selbst Experten haben manchmal Schwierigkeiten, diese Regeln zu verstehen:

Für Lebensmittel gilt beispielsweise ein ermäßigter Umsatzsteuersatz von 7 %. Dies kann als gesellschaftspolitisch gerechtfertigt angesehen werden, wenn auf einige feine Speisen und Getränke verzichtet wird. Die Schwierigkeit bei all den Rabattgründen liegt jedoch in der Grenze: Kaffee, Milch und Latte Macchiato werden in Restaurants mit 19 % besteuert, aber zu Hause ist das anders: 19 % werden auf zubereiteten Kaffee, also „zum Mitnehmen“, besteuert. Milch (Lebensmittel) 7%. Besteht der Latte Macchiato zu mindestens 75 % aus Milch, wird er mit 7 % besteuert, da es sich dann um ein Milchmischgetränk handelt. Für die meisten Kürzungen gibt es keine tragfähige Begründung. Der Gesetzgeber muss seinen Einfluss nutzen, um Reformen herbeizuführen.

Wolfgang Wawro, Sprecher des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg

1

Wie hoch ist der Nettolohn im Bruttolohn auf Ihrem Konto?zum Gehaltsrechner.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Eusebia Nader

Last Updated: 04/10/2023

Views: 6088

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Eusebia Nader

Birthday: 1994-11-11

Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

Phone: +2316203969400

Job: International Farming Consultant

Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.